Südkorea Marktstudien

Südkorea

Der Fleischmarkt in Südkorea (2022)

Südkorea zählt zu den wichtigen Industrie- und Handelsnationen im asiatischen Raum. Gleichzeitig weist die Volkswirtschaft durch die geringe landwirtschaftliche Nutzfläche eine hohe Importabhängigkeit auf. Eine "Verwestlichung" der Ernährungsgewohnheiten sowie ein steigender Pro-Kopf-Verbrauch von Schweine-, Geflügel- und Rindfleisch führen zu einem großen Absatzpotential für deutsche Exporteure der Fleischwirtschaft. Die Aufhebung der Beschränkungen für europäische Schweine- und Geflügelexporte im September 2022 erhöht zudem die Exportchancen.

Koreanische Verbraucher weisen ein hohes Interesse an sicheren, gesunden und vermehrt internationalen Nahrungsmitteln auf. Während Rindfleisch heimischer Rassen nachgefragt wird, wächst die Nachfrage nach Schweinefleisch- und Geflügelimporten. Deutschland ist zentraler Handelspartner Südkoreas und Produkte "Made in Germany" genießen einen sehr guten Ruf. Für einen erfolgreichen Markteintritt ist allerdings unabdingbar, eine klare und konsistente Markenpositionierung umzusetzen, gut durchdachte Marketingkampagnen zu realisieren und zunehmend relevante Vertriebskanäle wie E-Commerce zu berücksichtigen.

Der Fleischmarkt in Südkorea (2022)

Der Markt für Foodservice, Fertiggerichte und Convenience in Südkorea (2022)

Südkorea zählt zu den wichtigen Industrie- und Handelsnationen im asiatischen Raum. Gleichzeitig weist die Volkswirtschaft durch die geringe landwirtschaftliche Nutzfläche eine hohe Importabhängigkeit bei Nahrungsmitteln auf. Eine "Verwestlichung" der Ernährungsgewohnheiten, innovative Vertriebskanäle und eine steigende Nachfrage nach verarbeiteten Lebensmitteln führen zu einem großen Absatzpotential für deutsche Nahrungsmittel- und Getränkehersteller im Foodservice-, Fertiggerichte- und Convenience-Bereich. Der Einzelhandelssektor ist von etablierten Konglomeraten geprägt, durch die COVID-19-Pandemie hat insbesondere auch der Onlinehandel als Vertriebskanal für Convenience-Produkte an Relevanz gewonnen.

Koreanische Verbraucher weisen ein hohes Interesse an sicheren, gesunden und vermehrt internationalen Nahrungsmitteln auf. Besonders günstige Absatzchancen ergeben sich aktuell für Erzeugnisse wie Wein, Speiseeis, Lebensmittelzubereitungen, verarbeitetes Obst, Gemüse und Fleisch sowie Käse. Deutschland ist zentraler Handelspartner Südkoreas und Produkte "Made in Germany" genießen einen sehr guten Ruf. Für einen erfolgreichen Markteintritt ist allerdings unabdingbar, eine klare und konsistente Markenpositionierung umzusetzen, gut durchdachte Marketingkampagnen zu realisieren und zunehmend relevante Vertriebskanäle wie den E-Commerce zu berücksichtigen.

Der Markt für Foodservice, Fertiggerichte und Convenience in Südkorea (2022)

Der Markt für Getränke in Südkorea (2019)

Südkorea gehört zu den am dichtest besiedelten und gebirgigsten Ländern der Welt. Das Land hängt stark von Importen ab, da die lokale Versorgung allein nicht ausreicht und die Nachfrage der Verbraucher nach Qualität und Vielfalt stets ansteigt.

Der anhaltende Gesundheitstrend bietet auf dem Markt für alkoholfreie Getränke eine große Nachfrage für kalorienarme, zuckerarme und nahrhafte Produkte. Zahlreiche Chancen existieren in Nischen, wie Mineralwasser, wo sich deutsche Produkte zuletzt gut positionierten.

Der Markt für alkoholische Getränke generiert in der koreanischen Lebensmittelindustrie die höchsten Umsätze. Das Segment der Bierherstellung ist von inländischen Marken weitgehend gesättigt. Deutschland steht auf dem Markt für importiertes Bier unter den Hauptlieferländern an vierter Stelle. Eine steigende Nachfrage für Neuheit und hohe Qualität bietet deutschen Nischenprodukten weitere hohe Absatzchancen, besonders für Craft-Bier. Der Markt für importierten Wein wird von den Hauptlieferländern Frankreich, Chile, Spanien und Italien dominiert. Absatzmöglichkeiten bestehen hier für hochwertigen Wein, besonders Weißwein.

Die Marktstudie dient den am südkoreanischen Getränkemarkt interessierten Unternehmen als Marktanalyse.

Der Markt für Getränke in Südkorea (Februar 2019) 

Der Markt für Lebensmittel in Südkorea (2018)

Südkorea hängt stark von Importen ab, da die lokale Versorgung allein nicht ausreicht und die Nachfrage der Verbraucher nach Qualität und Vielfalt stets ansteigt. Die stabile südkoreanische Wirtschaft bietet hohe Absatzchancen in verschiedenen Lebensmittelindustriesegmenten.

Die hohe Erwartung für neue Produkte äußert sich für deutsche Unternehmen darin, Nischen zu erkennen und für sich zu nutzen. Als wichtige Zielgruppe setzt sie die aktuellen Konsumtrends, wie eine „Verwestlichung“ der Essgewohnheiten, ein anhaltendes Gesundheitsbewusstsein, eine vermehrte Nachfrage nach Premium-Produkten und einen hohen Anspruch für Neuheiten sowie Innovationen.

Diese Tendenzen unterstützen eine Marktöffnung für deutsche Produkte und schwächen das Traditionsbewusstsein sowie die Markenloyalität ab. Konkret hat sich dies besonders positiv auf deutsche high-end Produkte und speziell in den Bereichen der Bonbons, Premium-Schokolade, Mineralwasser, Bier und Spirituosen ausgewirkt.

Die vorliegende Studie stellt eine informative und umfangreiche Wissensquelle für deutsche Unternehmen mit Interesse am südkoreanischen Markt dar.

Der Markt für Lebensmittel allgemein in Südkorea (Oktober 2018)