Saudi-Arabien Marktstudien

Saudi-Arabien

Adressrecherche – Abnehmer von Zutaten der lebensmittelverarbeitenden Hersteller, Importeure und Distributoren in Saudi-Arabien

Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / Juli 2022

Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum mit einem erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 833,5 Mrd. USD im Jahr 2021. Die Lebensmittel- und
Getränkeherstellung stellt den zweitgrößten Produktionssektor der Volkswirtschaft dar. Der Sektor profitiert vom Bevölkerungs- und Einkommenswachstum, von staatlicher
Unterstützung und von Handelsabkommen. Neben China, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten gehört Deutschland zu den Hauptlieferländern für Saudi-Arabien.

Insbesondere der Import von Nahrungsmitteln ist für Saudi-Arabien von großer Bedeutung, da die Wüstenfläche 95 % des Landes einnimmt und es wenig eigene Anbauflächen gibt, um den wachsenden Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Die Importe von Lebensmittelvorprodukten beliefen sich im Jahr 2021 auf insgesamt 2,8 Mrd. USD. Das Konsumverhalten der saudischen Bevölkerung zeigt, dass vor allem Snacks, Süßwaren und Getränke, aber generell auch fett- und zuckerhaltige Produkte einen starken Absatz erzielen. Weniger im Fokus der Nachfrage stehen hingegen gesunde Lebensmittel. Bemühungen öffentlicher Stellen und einzelner lokaler Produzenten sollen jedoch das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher schärfen und langfristig auch Absatzpotenziale für Produzenten und Anbieter dieser Produktgruppe ermöglichen.

Marktstudie Saudi Arabien (Juli 2022)

Der Markt für Lebensmittel in Saudi – Arabien und Bahrain (2018)

Der Import von Nahrungsmitteln ist für Saudi-Arabien von großer Bedeutung, da das Land zu 95 Prozent aus Wüste besteht und daher kaum über eigene Anbauflächen verfügt, um den wachsenden Bedarf an Lebensmitteln zu decken. Im Mai 2018 stellte Bahrain Infrastrukturprojekte vor, für die das Land private Investoren sucht. Weitere Projekte aus verschiedenen Sektoren, wie Fertigung, Logistik, Infrastruktur, Gesundheitswirtschaft, Bildung und Tourismus, sollen besonders schnell vorangebracht werden. Werden die geplanten Projekte umgesetzt, dürfte auch die Importnachfrage weiter ansteigen.
Innovative Milchprodukteprodukte mit einem gesundheitsfördernden Image können bei der jungen Bevölkerung ankommen.

Auch qualitativ sehr hochwertige Edelschokoladen oder andere Süßwaren haben hohe Absatzchancen. Deutsche Produkte haben im Süßwarenbereich ein gutes Image und mehrere Hersteller sind bereits auf dem Markt vertreten.

Verarbeitende Nahrungsmittelproduzenten könnten von erhöhten Exporten von abgepacktem Getreide nach Saudi-Arabien profitieren, da der Getreidesektor in den nächsten Jahren voraussichtlich erheblich wachsen wird. In Bahrain steigt die Nachfrage an Backwaren parallel mit der wachsenden Bevölkerung. Da es in Bahrain eine große Anzahl von westlichen Expatriates gibt, ist der Bedarf bzw. die Nachfrage an Backwaren aus Europa sehr hoch. Hier könnten wiederrum deutsche Backwaren und Bioprodukte in den Markt einsteigen.

Für deutsche Exporteure bietet vor allem Saudi-Arabien als der größte Markt für Getränke in den GCC-Staaten große Chancen. Eine wachsende Nachfrage kann vor allem für innovative Getränke wie zum Beispiel Eistees und alkoholfreies Bier erwartet werden. Besonders gute Chancen haben Produkte die dem Konsumenten ein gesundheitsförderndes Bild vermitteln.

Der Markt für Lebensmittel in Saudi-Arabien und Bahrain (Dezember 2018)

Marktstudien aus früheren Jahren

Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen der Milchwirtschaft (November 2016)

Der Markt für Tierzucht in Saudi-Arabien (September 2016)

Der Markt für Süßwaren in Saudi-Arabien (August 2016)