Norwegen Marktstudien

Norwegen

Der Markt für Fleisch in Norwegen

Adressrecherche im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / August 2021

Der Markt für Fleisch und Fleischwaren in Norwegen zeichnet sich durch hohe Kaufkraft, gleichbleibenden Konsum und ein gutes Marktpotenzial für Rind- und Schweinefleischprodukte aus. Die Fleischindustrie ist in der Lage, den Bedarf des Landes zu decken. Es gibt viele Zuchtfarmen, meist in Kooperativen organisiert; die ausgeprägte Verarbeitungsindustrie ist hoch technisiert. Die Fleischexporte gleichen die -importe aus. Besonders beliebt ist Rind- und Geflügelfleisch. Die Nachfrage nach nachhaltig produziertem Fleisch und Fleischersatzprodukten wächst. Als Lieferant von Rind- und Schweinefleisch ist Deutschland ein wichtiger Partner.

Die Preise für Fleisch sind in Norwegen hoch – Supermarktketten sind der führende Ver-triebskanal, ergänzt durch lokale Fleischfachgeschäfte. Großhändler sind meist auch Importeu-re und Distributoren. Das Hotelgewerbe ist ausgeprägt und wird von norwegi-schen/skandinavischen Betrieben dominiert. Die hoch frequentierte Gastronomie ist fragmentiert und auf die skandinavische Küche spezialisiert. Für deutsche Unternehmen ergeben sich Marktpotenziale für nachhaltiges Rind- und Schweinefleisch, Nebenerzeugnisse und Flei-schersatzprodukte.

Eine detaillierte Kontaktübersicht steht den deutschen Exporteuren des Fleischsektors in der Adressrecherche "Der Markt für Fleisch in Norwegen" im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft zur Verfügung.

Der Markt für Fleisch in Norwegen (August 2021)

Der Markt für Lebensmittel allgemein in Norwegen (2018)

Norwegen deckt etwa die Hälfte des heimischen Bedarfs durch eigene Agrarerzeugnisse ab. Hauptsächlich werden Lebensmittel importiert, deren Anbau in Norwegen klimatisch bedingt nicht möglich ist: Wein, verschiedene Sorten Tierfutter, Öl, Nüsse sowie viele Obst- und Gemüsesorten in frischer und verarbeiteter Form.

Ein besonders hohes Potential bietet der aktuelle Trend zu Gesundheits- und Wellnessprodukten, wodurch natürliche und gesundheitsfördernde Produkte zunehmend nachgefragt werden. Auch gluten- sowie laktosefreie Erzeugnisse erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit und weisen gute Chancen für deutsche Unternehmen auf.

Ein weiterer positiver Faktor ist ein hohes Maß an Innovation und Transparenz. Norwegische Konsumenten sind neuen Produkten und innovativen Veränderungen gegenüber äußerst aufgeschlossen. Ein hohes Preisniveau sowie eine hohe Kaufkraft der norwegischen Verbraucher zeigen gute Bedingungen für einen Markteinstieg auf. Auch die hervorragend ausgebaute Infrastruktur ist eine der Stärken des norwegischen Marktes.
Die vorliegende Marktstudie betrachtet den norwegischen Markt für Lebensmittel im Hinblick auf Exportchancen für deutsche Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Der Markt für Lebensmittel allgemein in Norwegen (März 2018)